Dein Warenkorb ist gerade leer!
30-45 Minuten
Präsenz oder Remote
Zuerst entscheidet ihr gemeinsam: Wollt ihr heute ein Symptom, ein Problem oder eine mögliche Lösung reflektieren?
Nutzt dazu die passenden Karten:
🔴 Symptomkarten (Beobachtungen & Muster im Alltag)
🟡 Problemkarten (zugrunde liegende Ursachen)
🟢 Solutionkarten (verbreitete Lösungsansätze)
Lest die Rückseiten laut vor – ergänzt bei Bedarf mit eigenen Beispielen oder nutzt eine Blankokarte, wenn euer Thema nicht dabei ist.
Dann entscheidet ihr, worauf ihr euch fokussieren wollt.
Dot-Voting mit 5 Punkten pro Person ist eine Möglichkeit – ihr könnt euch aber auch auf anderem Weg einigen.
Jetzt wird’s spannend: Wie würde jemand ganz anders an dieses Thema herangehen?
Wählt gemeinsam eine Persona-Karte, um euer Thema aus einer neuen Perspektive zu betrachten:
Auch hier könnt ihr per Dot-Voting (3 Punkte pro Person) entscheiden – oder euch gemeinsam auf eine Persona einigen.
Jetzt schlüpft ihr gedanklich in die gewählte Rolle:
Sammelt eure Ideen: analog auf Post-its, digital im Whiteboard oder frei zurufen, Moderator:in notiert
Nutzt bei Bedarf passende Pattern-Karten als zusätzliche Denkanstöße.
Zum Abschluss schaut ihr gemeinsam auf die Ideen und fragt euch:
Was davon wollen wir konkret ausprobieren?
Was könnte ein nächster sinnvoller Schritt sein?
Wählt eine passende Transferkarte – oder formuliert eine eigene Maßnahme.
Dot-Voting mit 2 Punkten pro Person ist möglich – aber keine Pflicht. Entscheidet euch für die Variante, die zur Gruppe passt.
Haltet fest:
Was passiert als Nächstes?
Wer übernimmt was – und bis wann?
Dokumentiert das Ergebnis sichtbar – z. B. im Backlog, Taskboard oder Retro-Protokoll.
Auch wenn die Runde kompakt war: Sie schafft Orientierung.
Ihr könnt regelmäßig kurze Reflexionen einbauen – oder in der nächsten Retro gezielt an den Ideen weiterarbeiten.