Quick-Start Fokusanalyse

Wann einsetzen? (Typische Trigger)

  • Es gibt eine Idee, ein Problem oder eine Beobachtung, die euch beschäftigt.
  • Ein Thema soll gemeinsam analysiert und eingeordnet werden.
  • Ihr wollt zu einer konkreten Maßnahme kommen, habt aber noch kein gemeinsames Bild.

Dauer / Teilnehmer:

1,5–2 Stunden · 4–12 Personen

Typischer Teilnehmerkreis eher operativ bis taktisch – „Team-“ bis „Abteilungsebene“ / Agile Cluster >50 Mitgliedern; Beteiligte und Betroffene aus verschiedenen Rollen (z. B. operativ + Führung); Idealerweise mit unterschiedlichem Blickwinkel auf das Thema

Moderation empfohlen

Setting: 

Präsenz oder Remote

Material (Onsite):

Brown-Paper, Stifte, Pattern Play Kartenset, Klebepunkte, Post-its, Blankokarten

Ziel:

Ein Thema systematisch durchdenken und Symptome, Ursachen und Lösungen miteinander verknüpfen – für fundierte Entscheidungen und nächste Schritte.

Ablauf in 5 Schritten:

Startpunkt wählen: Entscheidet, ob ihr mit einem Symptom, einem Problem oder einer Lösung einsteigt. Wählt eine passende Karte – oder formuliert eure eigene auf einer Blankokarte.

Symptome konkretisieren: Was zeigt sich im Alltag? Welche Beobachtungen macht ihr? Wählt 1–3 Symptomkarten aus. Ergänzt eigene Wahrnehmungen bei Bedarf.

Ursachen analysieren: Welche Problemkarten passen dazu? Was könnte hinter den Symptomen stecken? Diskutiert, sortiert und ergänzt ggf. mit eigenen Hypothesen auf Blankokarten.

Lösungen entwickeln: Welche Solution-Pattern könnten helfen? Welche habt ihr bereits ausprobiert? Welche wären neu? Eigene Lösungsansätze lassen sich als Blankokarten hinzufügen.

Transfer sichern: Wählt eine Transferkarte und haltet eure Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und nächsten Schritte fest.